Zum Inhalt springen
0A968779-8363-4CCA-A215-159F55810DDD

„Lerne von der Geschwindigkeit der Natur:

ihr Geheimnis ist Geduld.“

-Ralph Waldo Emerson

Unsere Definition des Bildungsbereichs

Wir geben den Kindern die Möglichkeit Vorgänge in der Natur zu beobachten, sie genau zu beschreiben und daraus Fragen
abzuleiten. Diese Fragen zu stellen und eine Antworten zu suchen, ist einer der Aufgaben der natirwissenschaftlichen und ökologischen Bildung. Wir finden Informationen durch Beobachten, Vergleichen, Bewerten diese sammeln wir und ordnen sie ein.

Wir experimentieren (z.B. mit Feuer, Wasser oder Luft) und dabei machen wir erste Erfahrungen von Stoffeigenschaften und Stoffveränderungen ,übernehmen Verantwortung , z.B. bei der Haltung eines Tieres, beim Pflegen eines Stücks Natur (z.B. Baum, Gärtchen, Pflanze, Schulgarten), eigene Konstruktionen mit Spiel- und Baumaterial zu erfinden.

Die Schmetterlinge

8 Bilder

Die Schmetterlinge

"Ich nehme an, die meisten Kinder können sich mit der hilflosen, kleinen unbedeutenden Raupe identifizieren und sie freuen sich darüber, wenn sich die Raupe in einem wunderschönen Schmetterling verwandelt. Ich denke darin steckt eine Hoffnungsbotschaft. Ich kann auch groß werden. Ich kann meine Flügel auch ausbreiten und in die Welt fliegen.“- Eric Carle, Autor der „Raupe Nimmersatt“

Als die Raupen bei uns ankamen waren sie winzig klein, kaum zu erkennen und krochen hin und her. Mehrmals am Tag gingen die Kinder hin und schauten was in den kleinen Boxen passiert. Tag für Tag wurden die Raupen dicker und schwerfälliger. Als die Kinder daraufhin fragten, „was die denn fressen, sie sind ja die ganze Zeit darin„ kam die „Raupe Nimmersatt“ zum Einsatz. Wir holten das Kamishibai und lasen die Geschichte der Raupe. Schnell merkten die Kinder was die Raupe fressen sollte und was aus ihr wird. EIN WUNDERSCHÖNER SCHMETTERLING. 

Als sich die Raupen schließlich verpuppt hatten, konnten wir anschließend beobachten wie einer nach dem anderen schlüpfte! Gemeinsam liesen wir sie dann an einen Vormittag hinaus in die Freiheit.

Passend zum Thema haben wir zusätzlich einige Bastelangebote, Yogastunden und ähnliches Angeboten.

Die Froschzucht

5 Bilder

Unser Froschprojekt

Im Frühjahr haben wir von einem Elternpaar Froschleich bekommen, da sie ihren Teich zuschütten wollten. 

Um den Froschleich nicht entsorgen zu müssen, haben wir uns kurzerhand entschlossen, das Thema Frösche einzuführen und sie, wenn sie groß genug sind in unserem anliegenden Bach, den „Mutzbach“ auszusetzen. 

Sofort organisierten wir uns drei Aquarien, füllten sie mit Wasser und legten den Froschleich rein. Die Verwirrung bei den Kindern war groß! Was ist das wohl, wieso sieht das so seltsam aus? In der Morgenrunde wurde dann das Rätsel gelöst. Wir holten gemeinsam mit den Kindern die Materialien/Medien, die uns zur Verfügung standen und klärten die üblichen Fragen.

Jeden Tag schauten wir uns die Frösche an und verglichen anhand von Fotos die Entwicklung der Kaulquappen. 

Nach und nach wurden die Kaulquappen zu Fröschen und die Aquarien veränderten sich. Es zogen Steine zum klettern ein und noch mehr Pflanzen, die wir gemeinsam mit den Kindern eingesetzt haben.

Die Marienkäferzucht

6 Bilder

Die Marienkäferzucht

Eines unserer Projekte war die Marienkäferaufzucht. Gemeinsam mit den Kindern haben wir unsere Marienkäfereier bei einer Biogärtnerei bestellt. Im Morgenkreis kamen dann die Fragen auf „Wo und wie leben die Marienkäfern? Was essen die denn? Wozu sind sie gut?“. Nachdem wir uns einige Sach-/ und Bilderbücher, sowie Filme und Schaubilder angesehen haben, wurden bereits einige Fragen beantwortet. Jedoch blieb die Neugier auf die Entwicklung der Larven. Jeden Tag begleiteten die Kinder die Marienkäfer und waren ganz aufgeregt als sich die erste Larve entwickelte. 

Nach einiger Zeit, waren fast fertige Marienkäfer zu sehen. Wir legten Blätter samt Blattläuse in das Habitat und ließen sie nach einiger Zeit frei.

Es war ein wunderschönes und lehrreiches Projekt indem die Kinder gelernt haben, wie Marienkäfer leben, welchen Nutzen sie haben und wie wir dazu beitragen müssen und können, dass sie nicht aussterben.